Terrassen in Deutschland und darüber hinaus Terrassen sind beliebte Außenbereiche in deutschen Wohnhäusern, die für den Aufenthalt im Freien genutzt werden. Hier sind einige interessante Fakten über Terrassen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Terrassen sind offene Flächen an einem Haus, oft auf Erdgeschossebene (Wikipedia)
- 2 Überdachte Terrassen sind in Deutschland oft genehmigungspflichtig (Wikipedia)
- 3 Die Fläche einer Terrasse wird bei der Wohnflächenberechnung berücksichtigt, aber reduziert (Wikipedia)
- 4 Mehr als 58 Millionen Personen in Deutschland haben einen Balkon oder eine Terrasse (Statista)
- 5 Etwa 2,65 Millionen Personen planen, in den nächsten 1 oder 2 Jahren eine Terrasse zu bauen oder zu renovieren (Statista)
- 6 Es gibt in Deutschland 416 Firmen, die sich auf Terrassendächer spezialisieren (Listflix)
- 7 Die meisten Terrassendach-Großhändler finden sich in den Städten Hamburg, Berlin und Bremen (Listflix)
- 8 Terrassen können auch als architektonische und touristische Sehenswürdigkeiten dienen (Wikipedia)
- 9 Über 61% der Wohnungen in Deutschland haben einen Balkon oder eine Terrasse (Sven Sattler Elektro)
- 10 Die Bau- und Renovierungspläne für Terrassen spiegeln den Trend zum Ausbau von Wohnraum im Freien wider (Statista)
- 11 Rund 61% der Wohnungen in Deutschland haben einen Balkon oder eine Terrasse (Sven Sattler Elektro)
- 12 Im Jahr 2021 besaßen 58,75 Millionen Personen in Deutschland einen Balkon oder eine Terrasse (Statista)
- 13 83,3% der Befragten in Deutschland besitzen im Jahr 2021 einen Balkon oder eine Terrasse (Handelsdaten.de)
- 14 Die Anzahl der Personen, die eine Terrasse oder einen Freisitz bauen oder renovieren wollen, ist von 2019 bis 2023 gestiegen (Statista)
- 15 Die Sonnenstunden in Deutschland nehmen zu, was die Nutzung von Terrassen begünstigt (Schatteria)
- 16 Ein Lamellendach bietet idealen Sonnenschutz für Terrassen (Schatteria)
- 17 Überdachte Terrassen können architektonisch anspruchsvoll gestaltet werden (Architektur-Bildarchiv)
- 18 Terrassen können verschiedene Funktionen wie Essbereich, Lounge oder Garten übernehmen (Garten und Teich)
- 19 Die Planung und Gestaltung einer Terrasse erfordert Berücksichtigung von Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Wind (Garten und Teich)
- 20 Terrassen können durch Pflanzen und Dekorationen gestaltet und individualisiert werden (Mein schöner Garten)
- 21 Die Renovierung oder der Bau einer Terrasse kann durch Förderprogramme unterstützt werden (KfW)
- 22 Die durchschnittliche jährliche Sonnenstundenzahl in Deutschland beträgt 1.544 Stunden seit 1961 (Schatteria)
- 23 2022 erreichte Deutschland mit 2.025 Sonnenstunden einen neuen Rekord (Schatteria)
- 24 63% der Befragten in Deutschland planen, im Jahr 2024 Zierpflanzen zu kaufen (Statista)
- 25 Der Umsatz der GaLaBau-Branche stieg 2023 auf 10,34 Milliarden Euro, ein Plus von 2,98% gegenüber 2022 (GaLaBau Statistik)
- 26 Fast 58% des Gesamtumsatzes der GaLaBau-Branche stammen aus dem Privatgarten-Segment (GaLaBau Statistik)
- 27 WPC-Dielen (Wood-Plastic-Composites) sind ein beliebter Trend für Terrassenbeläge due zu ihrer Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit (Karle & Rubner GmbH)
- 28 Pflegeleichte und nachhaltige Materialien für Terrassenmöbel sind im Trend (Karle & Rubner GmbH)
- 29 Der Trend zur Selbstversorgung auf Terrassen und Balkonen setzt sich fort, mit Fokus auf essbare Stauden und Beerensträucher (Karle & Rubner GmbH)
- 30 Wasserelemente wie Pools, Teiche und Brunnen verleihen dem Außenbereich ein belebendes Urlaubsfeeling (Karle & Rubner GmbH)
- 31 Die Nutzung von Höhenunterschieden durch erhöhte Terrassen oder Hochbeete strukturiert den Garten und bietet visuelle Vielfalt (Karle & Rubner GmbH)
Terrassen sind offene Flächen an einem Haus, oft auf Erdgeschossebene (Wikipedia)
Terrassen sind definiert als offene, größere Flächen an einem Haus, die für den Aufenthalt im Freien vorgesehen sind. Sie liegen häufig auf der Erdgeschossebene eines Gebäudes und können auch stufenförmige, mehrgeschossige Flächen umfassen.
Überdachte Terrassen sind in Deutschland oft genehmigungspflichtig (Wikipedia)
Die Regelungen für die Genehmigung von überdachten Terrassen variieren je nach Bundesland in Deutschland. Die Musterbauordnung der Bauministerkonferenz dient als Grundlage, und die einzelnen Bundesländer haben unterschiedliche Regelungen, die oft einen räumlichen Freibetrag vorsehen.
Die Fläche einer Terrasse wird bei der Wohnflächenberechnung berücksichtigt, aber reduziert (Wikipedia)
Bei der Ermittlung der Wohnfläche kann die Fläche einer Terrasse oder Dachterrasse mit ¼ bis zu ½ ihrer tatsächlichen Fläche in die Berechnung einbezogen werden, gemäß der Wohnflächenverordnung (WoFlV) von 2004.
Mehr als 58 Millionen Personen in Deutschland haben einen Balkon oder eine Terrasse (Statista)
Im Jahr 2021 hatten in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre rund 58,75 Millionen Personen einen Balkon oder eine Terrasse.
Etwa 2,65 Millionen Personen planen, in den nächsten 1 oder 2 Jahren eine Terrasse zu bauen oder zu renovieren (Statista)
Im Jahr 2023 hatten in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre rund 2,65 Millionen Personen die Absicht, in den nächsten 1 oder 2 Jahren eine Terrasse oder einen Freisitz zu bauen oder zu renovieren.
Es gibt in Deutschland 416 Firmen, die sich auf Terrassendächer spezialisieren (Listflix)
In Deutschland gibt es 416 Firmen, die als Großhändler für Terrassendächer tätig sind, mit der höchsten Konzentration in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Niedersachsen.
Die meisten Terrassendach-Großhändler finden sich in den Städten Hamburg, Berlin und Bremen (Listflix)
Die Top 30 Städte mit den meisten Terrassendach-Großhändlern umfassen Hamburg mit 16, Berlin mit 13 und Bremen mit 8 Firmen.
Terrassen können auch als architektonische und touristische Sehenswürdigkeiten dienen (Wikipedia)
Die Brühlsche Terrasse in Dresden ist ein Beispiel für eine architektonische und touristische Sehenswürdigkeit, die als „Balkon Europas“ bekannt ist und sich entlang der Elbe erstreckt.
Über 61% der Wohnungen in Deutschland haben einen Balkon oder eine Terrasse (Sven Sattler Elektro)
Laut dem Statistischen Bundesamt hatten im Jahr 2019 etwa 61% der Wohnungen in Deutschland einen Balkon oder eine Terrasse.
Die Bau- und Renovierungspläne für Terrassen spiegeln den Trend zum Ausbau von Wohnraum im Freien wider (Statista)
Die Pläne für den Bau oder die Renovierung von Terrassen und Freisitzen zeigen den anhaltenden Trend, den Wohnraum im Freien zu erweitern und zu verbessern.
Rund 61% der Wohnungen in Deutschland haben einen Balkon oder eine Terrasse (Sven Sattler Elektro)
Laut dem Statistischen Bundesamt hatten im Jahr 2019 etwa 61% der Wohnungen in Deutschland einen Balkon oder eine Terrasse, was etwa 25 Millionen Wohnungen entspricht.
Im Jahr 2021 besaßen 58,75 Millionen Personen in Deutschland einen Balkon oder eine Terrasse (Statista)
Die Zahl der Personen, die einen Balkon oder eine Terrasse besitzen, stieg von 2018 bis 2021 kontinuierlich an und erreichte im Jahr 2021 58,75 Millionen.
83,3% der Befragten in Deutschland besitzen im Jahr 2021 einen Balkon oder eine Terrasse (Handelsdaten.de)
Eine Umfrage unter der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren ergab, dass im Jahr 2021 insgesamt 83,3% der Befragten einen Balkon oder eine Terrasse besaßen.
Die Anzahl der Personen, die eine Terrasse oder einen Freisitz bauen oder renovieren wollen, ist von 2019 bis 2023 gestiegen (Statista)
Im Jahr 2023 hatten rund 2,65 Millionen Personen in Deutschland die Absicht, in den nächsten 1 oder 2 Jahren eine Terrasse oder einen Freisitz zu bauen oder zu renovieren.
Die Sonnenstunden in Deutschland nehmen zu, was die Nutzung von Terrassen begünstigt (Schatteria)
In den letzten Jahren gab es in Deutschland eine Zunahme der Sonnenstunden, was die Terrassen zu verlängerten Wohnzimmern macht. Im Jahr 2022 wurden beispielsweise 2.025 Sonnenstunden verzeichnet.
Ein Lamellendach bietet idealen Sonnenschutz für Terrassen (Schatteria)
Um die zunehmenden Sonnenstunden zu bewältigen, bieten Lamellendächer und andere Überdachungen einen effektiven Sonnenschutz für Terrassen und ermöglichen so einen komfortablen Outdoor-Lifestyle.
Überdachte Terrassen können architektonisch anspruchsvoll gestaltet werden (Architektur-Bildarchiv)
Überdachte Terrassen bieten nicht nur Schutz vor den Elementen, sondern können auch architektonisch anspruchsvoll gestaltet werden, um den Wohnraum optisch und funktional zu erweitern.
Terrassen können verschiedene Funktionen wie Essbereich, Lounge oder Garten übernehmen (Garten und Teich)
Terrassen können vielfältig genutzt werden, sei es als Essbereich, Lounge, oder als Erweiterung des Gartens. Die Gestaltung hängt von den persönlichen Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz ab.
Die Planung und Gestaltung einer Terrasse erfordert Berücksichtigung von Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Wind (Garten und Teich)
Bei der Planung und Gestaltung einer Terrasse sollten Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Wind und der Bodenbelag berücksichtigt werden, um einen komfortablen und praktischen Außenbereich zu schaffen.
Terrassen können durch Pflanzen und Dekorationen gestaltet und individualisiert werden (Mein schöner Garten)
Durch die Auswahl von Pflanzen, Möbeln und Dekorationen kann eine Terrasse individuell gestaltet und in einen einladenden Außenbereich verwandelt werden.
Die Renovierung oder der Bau einer Terrasse kann durch Förderprogramme unterstützt werden (KfW)
In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die den Bau oder die Renovierung von Terrassen und anderen Wohnbereichen unterstützen, wie beispielsweise die Programme der KfW.
Die durchschnittliche jährliche Sonnenstundenzahl in Deutschland beträgt 1.544 Stunden seit 1961 (Schatteria)
Seit 1961 beträgt die durchschnittliche jährliche Sonnenstundenzahl in Deutschland 1.544 Stunden. In den letzten Jahren gab es jedoch eine Zunahme der Sonnenstunden, was die Nutzung von Terrassen begünstigt.
2022 erreichte Deutschland mit 2.025 Sonnenstunden einen neuen Rekord (Schatteria)
Das Jahr 2022 stellte mit 2.025 Sonnenstunden einen neuen Rekord auf, was die Terrassen zu verlängerten Wohnzimmern macht und den Outdoor-Lifestyle fördert.
63% der Befragten in Deutschland planen, im Jahr 2024 Zierpflanzen zu kaufen (Statista)
Laut einer YouGov-Umfrage aus dem April 2024 planen 63% der Befragten in Deutschland, im Jahr 2024 Zierpflanzen zu kaufen, was die Gestaltung von Terrassen und Gärten betrifft.
Der Umsatz der GaLaBau-Branche stieg 2023 auf 10,34 Milliarden Euro, ein Plus von 2,98% gegenüber 2022 (GaLaBau Statistik)
Die GaLaBau-Branche, die auch Terrassen und Gärten umfasst, erzielte 2023 einen Umsatz von 10,34 Milliarden Euro, was eine Steigerung von 2,98% gegenüber dem Vorjahr darstellt.
Fast 58% des Gesamtumsatzes der GaLaBau-Branche stammen aus dem Privatgarten-Segment (GaLaBau Statistik)
Der Privatgarten bleibt das stärkste Auftraggeber-Segment der GaLaBau-Branche, mit fast 58% des Gesamtumsatzes, was in 2023 5,97 Milliarden Euro entsprach.
WPC-Dielen (Wood-Plastic-Composites) sind ein beliebter Trend für Terrassenbeläge due zu ihrer Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit (Karle & Rubner GmbH)
WPC-Dielen, eine Mischung aus Holz und Kunststoff, gewinnen an Popularität für Terrassenbeläge, da sie minimalen Pflegeaufwand erfordern und langlebig sind.
Pflegeleichte und nachhaltige Materialien für Terrassenmöbel sind im Trend (Karle & Rubner GmbH)
Neben den Terrassenbelägen sind auch pflegeleichte und nachhaltige Materialien für Terrassenmöbel, wie recycelter Kunststoff und langlebige Holzalternativen, immer beliebter, da sie eine geringere Wartung und eine längere Lebensdauer bieten.
Der Trend zur Selbstversorgung auf Terrassen und Balkonen setzt sich fort, mit Fokus auf essbare Stauden und Beerensträucher (Karle & Rubner GmbH)
Die Selbstversorgung auf Terrassen und Balkonen bleibt ein wichtiger Trend, mit einem Fokus auf essbare Stauden wie Hornveilchen, Duftnesseln und Beerensträuchern wie Himbeeren und Stachelbeeren.
Wasserelemente wie Pools, Teiche und Brunnen verleihen dem Außenbereich ein belebendes Urlaubsfeeling (Karle & Rubner GmbH)
Wasserelemente wie Pools, Teiche und Brunnen sind beliebt, um dem Außenbereich ein belebendes und entspannendes Urlaubsfeeling zu verleihen, auch in kleineren Gärten durch Brunnen oder Vogeltränken.
Die Nutzung von Höhenunterschieden durch erhöhte Terrassen oder Hochbeete strukturiert den Garten und bietet visuelle Vielfalt (Karle & Rubner GmbH)
Die Nutzung von Höhenunterschieden durch erhöhte Terrassen oder Hochbeete gibt dem Garten mehr Struktur und visuelle Vielfalt, was die Ästhetik und Funktionalität des Außenbereichs verbessert.