Du planst eine neue Terrasse und bist unsicher bei der Materialwahl?
WPC Terrassendielen sind eine der beliebtesten Alternativen zu Holz.
Aber was genau verbirgt sich hinter der Abkürzung WPC?
Hier erfährst du alles über diesen innovativen Werkstoff!
Inhaltsverzeichnis
WPC – Die Definition des Materials
WPC steht für „Wood Plastic Composite“, zu Deutsch: Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff. Dieser innovative Baustoff kombiniert die besten Eigenschaften von Holz und Kunststoff miteinander.
WPC besteht hauptsächlich aus drei Komponenten:
- Holzfasern oder Holzmehl (etwa 60-70%)
- Kunststoff, meist Polyethylen oder Polypropylen (etwa 20-30%)
- Zusatzstoffe wie UV-Stabilisatoren und Farbpigmente (etwa 5-10%)
Diese Materialien werden unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen zu homogenen Profilen gepresst. Das Ergebnis ist ein wetterfester, langlebiger Werkstoff, der optisch Holz sehr ähnelt.
Die Vorteile von WPC Terrassendielen
Pflegeleichtigkeit
WPC Dielen benötigen deutlich weniger Pflege als echtes Holz. Streichen, Ölen oder Lasieren entfällt komplett. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel reicht völlig aus. Hartnäckige Flecken lassen sich problemlos mit einer weichen Bürste entfernen. Selbst Grillflecken oder verschüttete Getränke hinterlassen keine dauerhaften Spuren.
Witterungsbeständigkeit
WPC ist extrem widerstandsfähig gegen verschiedene Witterungseinflüsse:
- UV-Strahlung verursacht kaum Ausbleichung
- Feuchtigkeit kann nicht ins Material eindringen
- Temperaturschwankungen führen zu minimaler Ausdehnung
- Frost und Schnee können dem Material nichts anhaben
Splitterfrei und barfußfreundlich
Im Gegensatz zu Holz entwickelt WPC keine Splitter. Das macht es besonders familienfreundlich und ideal für Bereiche, wo Kinder barfuß laufen.
Nachteile und Herausforderungen
Wärmeentwicklung
WPC kann sich bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich erwärmen. An heißen Sommertagen können die Dielen unangenehm warm werden. Hellere Farbtöne heizen sich weniger auf als dunkle Varianten.
Höhere Anschaffungskosten
WPC Terrassendielen sind in der Anschaffung teurer als herkömmliche Holzdielen. Allerdings amortisieren sich die Mehrkosten durch die geringeren Folgekosten für Pflege und Wartung. Eine robuste Terrassenunterkonstruktion kann ebenfalls dazu beitragen, die Lebensdauer der Terrassendielen zu verlängern.
Begrenzte Reparaturmöglichkeiten
Tiefe Kratzer oder Beschädigungen lassen sich bei WPC nicht so einfach ausschleifen wie bei Massivholz. Stark beschädigte Dielen müssen komplett ausgetauscht werden.
Verschiedene WPC-Arten im Überblick
Vollprofil vs. Hohlkammerprofil
Vollprofile sind massiv durchgängig und besonders stabil. Sie eignen sich für stark beanspruchte Bereiche, sind aber schwerer und teurer.
Hohlkammerprofile haben Hohlräume im Inneren, sind leichter und kostengünstiger. Sie reichen für normale Wohnbereiche völlig aus.
Beschichtete WPC-Dielen
Moderne WPC-Dielen haben oft eine zusätzliche Schutzschicht (Capping). Diese verbessert die UV-Beständigkeit und reduziert die Fleckenbildung erheblich. Für solche Fälle sind auch spezielle Terrassendielen Schrauben empfehlenswert.
Verlege-Tipps für WPC Terrassendielen
Die Verlegung von WPC unterscheidet sich teilweise von der Holzverlegung:
- Unterkonstruktion aus Aluminium oder druckimprägniertem Holz verwenden
- Ausreichend Dehnungsfugen einplanen (etwa 8mm an den Rändern)
- Spezielle WPC-Befestigungsclips verwenden
- Auf ausreichende Belüftung unter den Dielen achten
WPC Terrassendielen bieten viele Vorteile und sind durch ihre Eigenschaften ideal für jeden, der eine stilvolle und pflegeleichte Terrasse möchte.
Fazit: WPC als moderne Terrassenlösung
WPC Terrassendielen bieten eine ausgezeichnete Balance zwischen Optik, Funktionalität und Pflegeleichtigkeit. Obwohl die Anschaffungskosten höher sind, punktet das Material durch extreme Langlebigkeit und minimalen Wartungsaufwand.
WPC ist ideal für alle, die eine pflegeleichte, wetterbeständige Terrasse wünschen, ohne auf die warme Holzoptik verzichten zu müssen. Besonders Familien profitieren von der splitterfreien, sicheren Oberfläche.
Bei der Auswahl solltest du auf Qualität setzen und gegebenenfalls beschichtete Varianten bevorzugen, um die bestmögliche Langzeitleistung zu erzielen.