Fragen Sie sich, wie oft Sie Ihre Terrassenmöbel abdecken sollten?
Viele Gartenbesitzer machen den Fehler und schützen ihre Möbel zu selten oder zur falschen Zeit.
Das Ergebnis: vorzeitige Alterung, teure Reparaturen und Ersatzkäufe.
Inhaltsverzeichnis
Grundregeln für das Abdecken von Terrassenmöbeln
Die Häufigkeit des Abdeckens hängt stark von der Jahreszeit und den Wetterbedingungen ab. Als Faustregel gilt: Immer dann abdecken, wenn die Möbel längere Zeit nicht genutzt werden.
Bei täglicher Nutzung im Sommer ist eine Abdeckung meist unnötig. Anders verhält es sich bei mehrtägigen Schlechtwetterperioden oder längeren Abwesenheiten.
Saisonale Abdeckungsstrategien
Frühjahr und Sommer
In den warmen Monaten reicht es meist, die Möbel nur bei extremen Wetterbedingungen abzudecken:
- Bei Gewitterankündigung oder starkem Regen
- Während mehrtägiger Abwesenheit (ab 3-4 Tagen)
- Bei Hagel- oder Sturmwarnungen
Moderne Terrassenmöbel aus Aluminium oder wetterfesten Kunststoffen vertragen normale Sommerregen problemlos. Eine tägliche Abdeckung ist daher nicht notwendig.
Herbst und Winter
Ab Oktober sollten Sie deutlich häufiger zur Schutzhülle greifen. Spätestens bei den ersten Nachtfrösten ist eine dauerhafte Abdeckung empfehlenswert.
Besonders wichtig wird der Schutz bei:
- Temperaturen unter 5 Grad Celsius
- Dauerhafter Feuchtigkeit
- Schnee und Eisbildung
- Starken Herbststürmen
Materialspezifische Abdeckungsintervalle
Holzmöbel
Terrassenmöbel aus Holz benötigen den intensivsten Schutz. Decken Sie diese bereits ab, wenn länger als zwei Tage Regen angekündigt ist.
Unbehandeltes Holz sollte sogar täglich abgedeckt werden, wenn es nicht genutzt wird. Teak und andere Edelhölzer vertragen mehr, sollten aber dennoch regelmäßig geschützt werden. Weitere Informationen zur Pflege finden Sie in unserem Pflegemittel-Test.
Rattanmöbel
Polyrattan ist deutlich wetterfester als Naturrattan. Dennoch empfiehlt sich eine Abdeckung:
- Bei Frost (Materialversprödung)
- Während längerer Regenperioden
- Bei intensiver UV-Strahlung über mehrere Wochen
Metallmöbel
Aluminium- und Edelstahlmöbel sind am wenigsten pflegeintensiv. Eine Abdeckung ist hauptsächlich aus optischen Gründen sinnvoll:
- Vermeidung von Wasserflecken
- Schutz vor Verfärbungen
- Reduzierung des Reinigungsaufwands
Praktische Abdeckungstipps
Die richtige Schutzhülle wählen
Investieren Sie in atmungsaktive Schutzhüllen mit Belüftungsösen. Billige Plastikplanen können durch Kondensation mehr schaden als nutzen. Zusätzliche Schutzhüllen-Tipps finden sich in unserem Beitrag über Terrassenmöbelabdeckungen.
Achten Sie auf passende Größen und sichere Befestigungsmöglichkeiten. Eine gut sitzende Hülle schützt besser als eine zu große, die im Wind flattert.
Vor dem Abdecken reinigen
Decken Sie niemals schmutzige oder feuchte Möbel ab. Entfernen Sie Laub, Schmutz und eventuelle Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch. Eine gründliche Reinigung ist besonders für Terrassenmöbel Kissen wichtig, um Schimmelbildung zu verhindern.
Diese Vorbereitung verhindert Schimmelbildung und Fleckenbildung unter der Abdeckung.
Häufige Fehler vermeiden
Viele Gartenbesitzer decken ihre Möbel zu früh oder zu spät ab. Das Timing ist entscheidend: Zu früh bedeutet unnötigen Aufwand, zu spät kann bereits Schäden verursachen.
Ein weiterer Fehler ist das Vergessen der Belüftung. Komplett luftdichte Abdeckungen führen zu Kondensation und fördern Korrosion oder Schimmelbildung.
Das regelmäßige Abdecken Ihrer Terrassenmöbel verlängert deren Lebensdauer erheblich. Orientieren Sie sich an der Jahreszeit, dem Material und den Wetterbedingungen. Mit der richtigen Strategie bleiben Ihre Gartenmöbel länger schön und funktional.